Nutzungshinweis und Datenschutzinformation zur Nutzung des Gäste-WLAN-Zugangs der Häcker Küchen GmbH & Co. KG

I. Nutzungshinweis

Wir weisen darauf hin, dass wir eine störungs- und unterbrechungsfreie WLAN Verbindung nicht garantieren können und Sie keinen Anspruch auf die Nutzung des WLAN-Zugangs haben. Bitte beachten Sie, dass Sie als Nutzer für alle Ihre Handlungen, die Sie im Zusammenhang mit der Nutzung des WLAN über unseren Zugang vornehmen, selbst verantwortlich sind. Sie sind dazu verpflichtet, bei der Nutzung unseres WLAN-Zugangs die geltenden Gesetze einzuhalten.

II. Datenschutzinformation

Information der betroffenen Personen (Besucher) bei Direkterhebung (Art. 13 DSGVO)

IT-Betrieb: Gäste WLAN

Verantwortlicher:
Häcker Küchen GmbH & Co. KG, Werkstraße 3, 32289 Rödinghausen, Deutschland Telefon: +49 (0) 5746 / 940 0, E-Mail: info@haecker-kuechen.de

Datenschutzbeauftragter:
Jannik Wallbaum, Tel: 05221 87292-09, E-Mail: datenschutz-haecker@audatis.de

Angaben zur Verarbeitungstätigkeit:
Zwecke der Verarbeitungstätigkeit: Die Bereitstellung des Gäste WLAN erfolgt um Besuchern von Häcker einen sicheren, stabilen und schnellen Zugang zum Internet in den Räumlichkeiten von Häcker zur Verfügung zu stellen.

Berechtigte Interessen des Verantwortlichen:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses von Häcker daran, Besuchern einen sicheren, stabilen und schnellen Zugang zum Internet in den Räumlichkeiten von Häcker zur Verfügung zu stellen sowie einen Missbrauch des Gäste WLAN zu verhindern.

Rechtsgrundlage der Verarbeitungstätigkeit:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO) von Häcker daran, Besuchern einen sicheren, stabilen und schnellen Zugang zum Internet in den Räumlichkeiten von Häcker zur Verfügung zu stellen. Die Bereitstellung dieses Zugangs erfolgt zugleich im Interesse der Besucher, d.h. der betroffenen Personen.

Kategorien von Empfängern:
Intern (Interne Abteilung (IT wenn und soweit erforderlich, um das Netzwerk zu verwalten, Störungen zu beseitigen oder Fälle des Missbrauchs des Gäste WLAN aufzuklären)) Sonstige Empfänger (Telekommunikationsdienstanbieter)

Datentransfer in ein Drittland:
Es liegt keine geplante Übermittlung in Drittstaaten vor.

Zusätzliche Informationspflichten:


Speicherdauer der personenbezogenen Daten:
1 Tag (IP-Daten) (Löschung nach 1 Tag sofern keine gesonderte Einwilligung oder Rechtsgrundlage (z. B. Vorratsdatenspeicherung) vorliegt.)

Rechte der betroffenen Person:
Sie haben ein Recht auf Auskunft (gem. Art. 15 DS-GVO) gegenüber dem Verantwortlichen über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO) und auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 Abs. 1 DS-GVO). Des Weiteren haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO).

Möchten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an den oben genannten Datenschutzbeauftragten.

Beschwerderecht:
Sie haben ein Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.

Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten:
Die betroffene Person ist verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen.

Folgen der Nichtbereitstellung:
Ohne eine Bereitstellung der Daten ist keine Nutzung des Gäste WLAN möglich.

Automatisierte Entscheidungsfindung:
Es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung bzw. Profiling.

 

Stand: 28.08.2023